Zusammenfassung
Die Lebendorganspende ist international fest etabliert. Zur juristischen und ethischen
Absicherung des Verfahrens erfordert das deutsche Transplantationsgesetz die Begutachtung
durch eine Lebendspendekommission (LSK). LSK sollen die Freiwilligkeit der Spende
und das Verbot des Organhandels sicherstellen. Eine Analyse der Struktur und Arbeitsweise
der LSK wird anhand der Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage vorgestellt. Darüber
hinaus wurden Daten zur Selbsteinschätzung der juristischen und ethischen Funktion
der LSK und zu Bewertungen ethischer Aspekte der Lebendorganspende erhoben. Die LSK
sehen sich nur teilweise in der Lage, den gesetzlichen Auftrag zu erfüllen. 60 % der
LSK geben an, Unfreiwilligkeit erkennen zu können, den Ausschluss von Organhandel
halten 33 % für möglich. Obwohl die konkrete Beurteilung von Freiwilligkeit und Organhandel
heterogen gehandhabt wird und klare Bewertungskriterien fehlen, werden verbindliche
Regelungen des Verfahrens nicht gewünscht. Eine Ausweitung der Lebendorganspende durch
finanzielle Anreize für Spender, „Pool-Spenden” oder „Cross-Over”-Spenden wird nur
von einer Minderheit der LSK befürwortet.
Summary
Living organ donation is a medically established and morally acceptable method of
transplantation. According to German Transplantation Law, an expert review by a local
"Commission on Living Donation" (Lebendspendekommission, LSK) is required before transplantation.
The legal task of this review is to ensure a voluntary decision by the donor and to
rule out illegal trading of organs. Results from a national survey among all LSKs
show that the process of review and assessment varies considerably among German LSKs.
Most of them carry out a compulsory hearing of every potential donor, but this is
omitted by some LSKs in a number of cases. Only 60% of all LSKs feel confident to
determine donors’ free will and protect their self-determination. Only 33% claim to
be able to recognise illegal trading of organs. The LSKs even disagree on the exact
borderline between legal incentives and illegal commerce. An expansion of living donation
by financial incentives, pool-donation or crossover donation is supported only by
a minority of German LSKs. The article argues in favour of establishing national standards
for the process of LSK-reviews in order to foster procedural ethics and trustworthiness
in the field of living organ donation.
Schlüsselwörter
Lebendspendekommission - Lebendspende - Transplantationsmedizin - Organtransplantation
- Ethik
Key words
Living organ donation - transplantation - ethics
Literatur
1 Becker K. Die Herausforderung annehmen. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung (BzgA) 2000
2
Biller-Andorno N.
Gender imbalance in living organ donation.
Med Health Care Philos.
2002;
5
199-204
3
Bloembergen W E, Port F K, Mauger E A, Briggs J P, Leichtman A B.
Gender discrepancies in living related renal transplant donors and recipients.
J Am Soc Nephrol.
1996;
7
1139-1144
4
Bosch X.
Spain leads world in organ donation and transplantation.
JAMA.
1999;
282
17-18
5 Chadwick R, Schüklenk U. Organ transplants and donors. London: Academic Press In:
Chadwick R, editor, Encyclopedia of Applied Ethics 1998: 393-398
6
Delmonico F L, Arnold R, Scheper-Hughes N, Siminoff L A, Kahn J, Youngner S J.
Ethical incentives - not payment - for organ donation.
N Engl J Med.
2002;
346
2002-2005
7 Deutsche Stiftung Organtransplantation (dso) .Organspende und Transplantation in
Deutschland. Neu-Isenburg 2004
8
Fateh-Moghadam B.
Zwischen Beratung und Entscheidung - Einrichtung, Funktion und Legitimation der Verfahren
vor den Lebendspendekommissionen gemäß § 8 Abs. 3 S. 2 TPG im bundesweiten Vergleich.
Medizin Recht (MedR).
2003;
5
245-257
9
Fateh-Moghadam B, Schroth U, Gross C, Gutmann T.
Die Praxis der Lebendspendekommissionen. Eine empirische Untersuchung zur Implementierung
prozeduraler Modelle der Absicherung von Autonomiebedingungen im Transplantationswesen,
Teil 1.
Medizin Recht (MedR).
2004;
1
19-34
10
Fateh-Moghadam B, Schroth U, Gross C, Gutmann T.
Die Praxis der Lebendspendekommissionen: Eine empirische Untersuchung zur Implementierung
prozeduraler Modelle der Absicherung von Autonomiebedingungen im Transplantationswesen,
Teil 2.
Medizin Recht (MedR).
2004;
2
82-90
11
Giessing M, Schönberger B, Fritsche L, Budde K.
Evaluation und Nachbetreuung von Lebendnierenspendern.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
147-150
12 Gutmann T, Schroth U. Rechtliche und ethische Aspekte der Lebendspende von Organen. Göttingen:
V&R In: Oduncu FS, Schroth U, Vossenkuhl W, editors. Transplantation. Organgewinnung
und -allokation 2004: 271-290
13 Henne-Bruns D, Küchler T, Schreiber H L, Heuer S, Siep L, Ach J S, Quante M. Organtransplantation. Gütersloh:
Gütersloher Verlagshaus In: Korff W, Honnefelder L, editors. Lexikon der Bioethik
2000: 808-814
14
Illies C, Weber F.
Organhandel versus Reziprozitätsmodell. Eine ethische Abwägung.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
271-275
15 Land W. Verwandte und nichtverwandte Lebendspende-Nierentransplantation. Göttingen:
V&R In: Oduncu FS, Schroth U, Vossenkuhl W, editors. Transplantation. Organgewinnung
und -allokation 2004: 211-221
16
Laufs A.
Ein deutsches Transplantationsgesetz - jetzt?.
Neue Juristische Wochenschrift (NJW).
1995;
37
2398-2399
17
Matas A J, Jacobs C L.
Nondirected donation of kidneys from living donors.
N Engl J Med.
2000;
343
433-436
18 Neitzke G. Mitglieder Deutscher Ethik-Kommissionen - Wer sind sie und wer sollen
sie sein?. Stuttgart: Schattauer In: Wiesing U, Simon A, Engelhardt D, editors. Ethik
in der medizinischen Forschung 2000: 108-125
19
Lück R, Schrem H, Neipp M, Nashan B, Klempnauer J.
Lebendnierenspende. Ein Vergleich zwischen den skandinavischen Ländern und Deutschland.
Chirurg.
2003;
74
523-529
20 Rittner C, Paul N W. Ethik der Lebendorganspende. Basel: Schwabe 2005
21
Ross L F, Woodle E S.
Ethics of paired-kidney-exchange program.
N Engl J Med.
1997;
336
1752-1755
22
Schreiber H L.
Überkreuz-Lebendspende: Eine Frage der besonderen persönlichen Verbundenheit.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
2693
23
Strik M W.
Lebendspende für die Organtransplantation: Eine legitime Aufforderung zum Altruismus?.
Dtsch Med Wochenschr.
2003;
128
682-685
24
Walter M, Pascher A, Papachristou C, Danzer G, Langrehr M, Frommer J, Neuhaus P, Klapp B F.
Psychische und somatische Aspekte der Leberlebendspende: Präoperative Evaluation und
postoperativer Verlauf.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
1749-1755
25
Witzke O, Pietruck F, Paul A, Broelsch C E, Philipp T.
Überkreuz-Lebendspende-Nierentransplantation in Deutschland.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
2699-2702
26 www.bundestag.de/parlament/kommissionen/ethik_med/anhoerungen1/04_03_01_organlebendspende/zus_stellg_schneider.pdf
27 www.bundestag.de/bic/presse/2005/pz_0 503 113.html
Dr. Gerald Neitzke
Abt. Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Phone: 0511/5324271
Fax: 0511/5325650
Email: neitzke.gerald@mh-hannover.de